LEITBILD

LEITBILD

Das Leitbild von Hamburg Leuchtfeuer

Unsere Arbeit und unsere Angebote sind gemeinwohlorientiert und gemeinnützig. Sie werden durch unsere Mitarbeiter*innen, unsere Ehrenamtlichen, unsere Förder*innen und unsere Netzwerk-Partner*innen erst ermöglicht. Unsere Gemeinschaft, unser Wirken und unsere Zusammenarbeit fußen auf Grundwerten, die wir in unserem Leitbild manifestiert haben.

 

Unser Leitbild und unsere Grundwerte

Seit der Gründung von Hamburg Leuchtfeuer ist es unser Ziel, wertschätzende, würdevolle und lebenswerte Angebote für Menschen in besonderen Lebenssituationen zu schaffen. Unsere Angebote richten sich an schwer und chronisch kranke Menschen, an Menschen mit Aids und HIV, an sterbende und trauernde Menschen sowie an deren Zugehörige und unsere Förder*innen. Unser Handeln wird dabei bestimmt und geleitet von unseren drei Grundwerten:

Solidarität

Hamburg Leuchtfeuer ist ein offener und geschützter Ort für unsere Zielgruppen und für die Menschen, die zu uns kommen – unabhängig von Alter, sozialer sowie ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sowie Religion und Weltanschauung. Diese gelebte Vielfalt wird durch unsere klare und aktive Positionierung in der Öffentlichkeit sichtbar. Wir kooperieren außerdem mit anderen Organisationen, Einrichtungen und Initiativen, die unsere Werte teilen, um gemeinsam bestmöglich für die Menschen da zu sein und gesellschaftlich Einfluss auszuüben.

Professionalität

Bei Hamburg Leuchtfeuer arbeiten wir zielgerichtet und lösungsorientiert. Wir halten hohe Qualitätsstandards ein, die auf unserem Fachwissen und unserer Erfahrung basieren. Dabei helfen uns klare Strukturen, klare Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Personalentwicklung. Auch die Nutzung zeitgemäßer und zukunftsorientierter Technologie ist für uns ein Teil dieser Standards.

Verbundenheit

Wir begegnen den Menschen gleichermaßen zugewandt und respektvoll. Wir pflegen und fördern den internen Austausch und Zusammenhalt, sind als Kolleg*innen untereinander vernetzt und wissen um unsere Möglichkeiten und unsere Grenzen. In diesem Rahmen fühlen wir uns verantwortlich für das Wohlergehen unserer Zielgruppen und begleiten sie individuell und bedürfnisorientiert.

SPENDEN
HILFT!

UNTERSTÜTZEN SIE
UNSERE ARBEIT!